Flugpost
Flugpost Dezember 2024
Besonders berührt haben mich beim Zusammenstellen der Flugpost das Schreiben der Angehörigen über die Begleitung ihrer Mutter und der Bericht von der Mitarbeiterin der Palliativstation. Bei beiden wird deutlich wie sinn- und wertvoll unsere Arbeit ist.
Auch der Artikel über die Woche »Hospiz macht Schule«, den Renate Baumiller-Guggenberger verfasst hat, ist sehr beeindruckend: »Ganz neu und gut gelungen, mit viel Vorbereitung verbunden«, so wurde es beschrieben. Wir freuen uns über dieses Projekt und danken ganz herzlich den sechs Akteurinnen, die eine Woche lang intensive und hervorragende Arbeit in der Schule geleistet haben.
Zum Thema »Beihilfe zum Suizid« finden Sie in dieser Ausgabe unsere ersten Rahmenbedingungen. Es ist ein Schritt, eine Grundlage, die sicher noch auszubauen ist – und sich verändern wird.
Download der aktuellen Ausgabe als barrierefreies PDF
Flugpost Juli 2018
Renate Flach über die Wichtigkeit der Autonomie anhand eines BEispiels aus der Hospizarbeit, außerdem: „Memory Books“ für unheilbar kranke Eltern, die ihren Kindern ein wertvolles Vermächtnis hinterlassen möchten, ein Bericht vom Seminar „Aromapflege“, von der Kindertrauergruppe und ein Erfahrungsbericht über das „Schenken von Zeit“ als Hospizhelferin.
Ausgabe ansehen
Flugpost Dezember 2017
Ergebnisse aus einer Bevölkerungsbefragung der Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verband (DHPV), Bericht vom Kurs „Qualifizierter Berater Notfallplan Advanded Care Planing“ und ein Erfahrungsbericht einer häuslichen Begleitung, die als telefonische „Fernbeziehung“ begann.
Ausgabe ansehen
Flugpost Juli 2017
„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ – dieses Zitat von Victor Hugo ist bezeichnend für die Hospizidee und die Hospiz-Gruppe-Albatros ist mit dieser Idee eine stabile und feste Größe in Augsburg geworden. Ein Zeichen dafür ist der „Nachwuchs“ an HospizhelferInnen, von denen wir Ihnen einige in dieser Ausgabe vorstellen dürfen. Beate Ergenz berichtet dazu aus der Hospizhelfer-Ausbildung. Mit zwei Erfahrungsberichten, einmal aus dem Trauergesprächskreis, einmal aus einer Begleitung als Hospizhelferin, erhalten Sie wieder einen unmittelbaren Einblick – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – in die Hospizarbeit. Außerdem empfiehlt Ihnen der Jurist Roland Friese drei Bücher zum komplexen Themenbereich Patientenverfügung. „Keine dieser Schriften ist ein Genuss, am wenigsten das letztere Buch […] Der Autor spricht Klartext, das muss man vertragen können.“
Ausgabe ansehen
Flugpost Dezember 2016
Was bedeuten die neuen Gesetze zur Sterbehilfe – „geschäftsmäßige“ Sterbehilfe steht künftig unter Strafe – und zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversogung (HPG) für die Hospizarbeit? Renate Flach zieht ein Fazit. In der Begleitung sterbender Menschen sind häufig mehrere Institutionen und Personen eingebunden. In mehreren Artikeln stellen wir das durch verschiedene Blickwinkel dar. Ein Grund zur Freude: Dieses Jahr wurden zwei „Albatrosse“ mit dem Weißen Engel bedacht.
Ausgabe ansehen
Flugpost Juli 2016
Renate Flach resümiert über die Veränderungen in der Hospizarbeit und die Folgen und Herausforderungen für die 80 ehrenamtlichen Menschen in der Hospiz-Gruppe Albatros. Eine dazu passende Studie zur Qualifizierung des Ehrenamtes von Professor Verena Bergmann liegt bei Interesse in der Geschäftsstelle aus. Lesen Sie außerdem ein Gespräch zwischen einer unserer jüngsten Hospizbegleiterin – 38 Jahre – mit der ältesten – 87 Jahre. Robert A. Schmid (Text) und Bernd Jaufmann (Foto) begleiteten die Hospizhelferin Rita Zeidler: Wie fühlt sich jemand, der weiß, dass er in Kürze sterben wird? Schließlich gibt Doris Schneller noch einen Überblick über einige Zahlen zur Arbeit der Hospiz-Gruppe im letzten Jahr, Romana Frommelt zeigt, dass ein Notruf auch ein Fall zum Schmunzeln sein kann und Angelika Bauer berichtet vom Abschluss des Hospizhelferkurses 2015/16.
Ausgabe ansehen
Flugpost Dezember 2015
2015 konnten wir unser 25-jähriges Bestehen feiern – und es war ein schönes, bewegendes Fest. Renate Flach lässt die Feierlichkeiten mit einigen Fotos und das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. 2015 fand nach 2-jähriger Pause auch wieder unsere Tombola im Klinikum statt, Romana Frommelt gibt einen Einblick rund um die Durchführung dieses einen Tages – der schon Monate vorher beginnt. Begleiten Sie außerdem Hospizhelferin Brigitta Cremer auf einer Nachtwache von abends acht bis morgens um sechs, bevor Christine Tetzlaff an einem Beispiel veranschaulicht, wie ein Erstbesuch einer hauptamtliche Palliativ-Fachkraft beim Patienten aussehen kann. Beides zusammen gibt Ihnen einen guten Eindruck davon, wie alltägliche haupt- und ehrenamtliche Hospizarbeit aussieht.
Ausgabe ansehen
Flugpost Juli 2015
Lesen Sie neben der „Hospizarbeit in Zahlen“ einen Praktikumsbericht in der Onkologie des Diako, über einen schwierigen, bewegenden Fall der Trauerbewältigung im Klinikum, über die Begleitung einer an Demenz erkrankten Patientin und von Begegnungen und Gesprächen auf dem Jakobsweg.
Ausgabe ansehen
Flugpost Dezember 2014
Renate Flach blickt zurück auf 20 Jahre Hospizarbeit, in der sich vieles verändert hat aber auch vieles gleich geblieben ist. Begleiten Sie die Hospizleiterin durch einen langen Tag. Lesen Sie außerdem über die Palliativarbeit im Diako – Ruth Schulz nimmt Sie mit zu einer Mittwochsbesprechung. Hermann Meyer erzählt, wie er einen ungewöhnlichen Wunsch eines Patienten erfüllt und Bestatterin Silvia Veney berichtet vom Thema Bestattung im Rahmen der Grundausbildung zum Hospizhelfer.
Ausgabe ansehen
Flugpost Juli 2014
Im Bundestag wird im Sommer 2014 über ein Sterbehilfegesetz debattiert. Zur aktuellen Debatte gab der Verein AHPV (Augsburger Hospiz-und Palliativversorgung), dessen Mitglied wir sind, anlässlich seiner 5-Jahres-Feier eine Erklärung ab, die Sie in dieser Ausgabe nachlesen können. Unsere 1. Vorsitzende, Frau Renate Flach, hat ebenfalls noch einige Anmerkungen dazu verfasst, um den Standpunkt der Hospiz-Gruppe „Albatros“ sowie die Begrifflichkeiten der Debatte zu verdeutlichen.
Ausgabe ansehen
Flugpost Dezember 2013
Die Dezemberausgabe steht im Zeichen der Teamarbeit – sowohl im Team der Hospiz-Gruppe Albatros als auch im Netzwerk, insbesondere im Hinblick auf die Erbingung der SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung).
Ausgabe ansehen