Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit und Nichtigkeit des § 217 Abs. 1 StGB am 20.02.2020 hat in Gesellschaft und Rechtswissenschaft großes Aufsehen erregt. Im Moment laufen die Verfahren zum Suizidhilfegesetz. Ergebnisse sind wohl im Frühjahr 2023 zu erwarten. Renate Flach liefert erste Gedanken zu diesem Thema.
„Gelebte hospizliche Haltung“ und „Trauer weist immer neue Wege auf“: Erfahrungsberichte von Angehörigen
„Haben wir uns alles gesagt?“ Waldemar Pisarski, Supervisor und Gestalttherapeut, über die Bedeutung, sich „alles zu sagen“ am Ende des Lebens.
Christian Echl, Dirigent des Augsburger Ärzteorchesters, und Romana Frommelt, Palliativfachkraft der Hospiz-Gruppe „Albatros“, blicken zurück auf das Jubiläumskonzert Ende Dezember: „Zwei Jahre mussten wir coronabedingt auf unser Jubiläumskonzert anlässlich unseres 30-jährigen Bestehens warten. Nach Tagen und Wochen des Bangens, ob wohl genügend Besucher den Weg in die Anna Kirche zu unserem Festkonzert finden würden, waren wir überwältigt vom Zustrom der Menschen – selbst die Empore musste geöffnet werden, um allen einen Sitzplatz zu gewähren.“
Sandra Claus, ebenfalls Palliativfachkraft bei Albatros, berichtet von Ihrer Reise zum 14. DGP Kongress in Bremen, der nach 2-jähriger Präsenzpause erstmals wieder „in echt“ stattfand.
Allgemeine Ambulante Palliative Versorgung (AAPV) – Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen eines ambulanten Hospizdienstes mit Palliativberatung. Über dieses Thema informiert Sie Renate Flach, unsere Hospizleiterin. Außerdem lernen Sie von Gottfried Fuhrmann das Pauline-Fischer-Haus kennen.
In der Ausgabe zum 20-jährigen Bestehen der Hospiz-Gruppe »Albatros« lesen Sie u. a. anhand von 12 Patientenaussagen über grundlegende Fragen und Richtlinien der Hospizarbeit, über die Entwicklung spannender Projekte wie der »Augsburger Palliativversorgung«, über das »Miteinander und Füreinander« in der Hospizbegleitung, über »Karrieren« bei Albatros, über Trauerbegleitung, das Diakonissenhaus und über die Entstehungsgeschichte des Bildes »Aliza«.
Erfahren Sie in dieser Ausgabe das Interessanteste vom ersten Augsburger Hospiz- und Palliativgespräch, teilen Sie einige Gedanken mit Christine Deschler vom Pflegedienst Deschler zur Zusammenarbeit mit der Hospiz-Gruppe „Albatros“, lesen Sie von ersten Hospizerfahrungen, der Begleitung von Patienten mit Schlaganfall, der Entstehung und Entwicklung des Gesprächskreises für unsere älteren Mitglieder und von einer glücklichen Gewinnerin bei der letzten Albatros-Tombola.
Erfahren Sie in dieser Ausgabe, was eine „Tröstermaschine“ ist und lesen Sie die Erfahrungen aus einer Begleitung, der Teilnahme am Trauercafé und dem Absolvieren des Grundseminars für HospizhelferInnen.
Lesen Sie in der Flugpost vom Dezember 2008 u.a. einen Bericht von einer sehr kurzen, jedoch intensiven Begleitung, über den Zukunftspreis 2008 für die Arbeitsgemeinschaft Sektorenübergreifende Hospiz- und Palliativversorgung Augsburg und einen Erfahrungsbericht einer Wachkoma-Patientenbegleitung.
In dieser Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die „spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ (SAPV), zu der der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ende letzten Jahres Richtlinien verabschiedet hat.
Lesen Sie unter anderem einen Bericht über eine Begleitung, in der Versöhnung möglich war. Etwas, was leider nicht immer selbstverständlich ist, aber umso schöner ist, wenn man es erleben darf.
In der Winter-Ausgabe stellen wir Ihnen das Trauercafé vor, blicken zurück auf das Thema „Kinder und Trauer“. Außerdem: Ein Nachruf auf Elisabeth Kübler-Ross sowie eine kurze Geschichte aus China: „Das Geschenk“.