Flugpost

Flugpost Dezember 2022

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit und Nichtigkeit des § 217 Abs. 1 StGB am 20.02.2020 hat in Gesellschaft und Rechtswissenschaft großes Aufsehen erregt. Im Moment laufen die Verfahren zum Suizidhilfegesetz. Ergebnisse sind wohl im Frühjahr 2023 zu erwarten. Renate Flach liefert erste Gedanken zu diesem Thema.

„Gelebte hospizliche Haltung“ und „Trauer weist immer neue Wege auf“: Erfahrungsberichte von Angehörigen

„Haben wir uns alles gesagt?“ Waldemar Pisarski, Supervisor und Gestalttherapeut, über die Bedeutung, sich „alles zu sagen“ am Ende des Lebens.

Christian Echl, Dirigent des Augsburger Ärzteorchesters, und Romana Frommelt, Palliativfachkraft der Hospiz-Gruppe „Albatros“, blicken zurück auf das Jubiläumskonzert Ende Dezember: „Zwei Jahre mussten wir coronabedingt auf unser Jubiläumskonzert anlässlich unseres 30-jährigen Bestehens warten. Nach Tagen und Wochen des Bangens, ob wohl genügend Besucher den Weg in die Anna Kirche zu unserem Festkonzert finden würden, waren wir überwältigt vom Zustrom der Menschen – selbst die Empore musste geöffnet werden, um allen einen Sitzplatz zu gewähren.“

Sandra Claus, ebenfalls Palliativfachkraft bei Albatros, berichtet von Ihrer Reise zum 14. DGP Kongress in Bremen, der nach 2-jähriger Präsenzpause erstmals wieder „in echt“ stattfand.

Download der aktuellen Ausgabe als PDF

Flugpost Juli 2022

Rückschlag für stationäres Hospiz +++ Konzert des Augsburger Ärzteorchesters im September +++ Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Beratung bei Albatros +++ „Nacht des Varietés“ – begeisternder Auftritt, verbunden mit einer Spende für den Verein +++ „Auf der Suche“: Wie die passende Hospizbegleitung gefunden wird +++ Wechsel im Vorstand +++ Ausbildungsseminar für Hospizbegleiterinnen +++ Pressemitteilung der DGP zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf Suizid als Diskussionsgrundlage für die gesetzliche Verankerung der Suizidprävention

Ausgabe ansehen

Flugpost Dezember 2021

Im „Rückblick und Ausblick“ stellt Hospizleiterin Renate Flach die ersten Schritte und Gedanken zum Projekt stationäres Hospiz vor. „Es wäre wirklich wunderbar, wenn es
gelingt ein Haus mit der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung zu errichten, ein Haus mit Strahlkraft, ein Ort für Schwerkranke, Sterbende und Trauernde, ein Ort zum gut begleiteten Sterben.“

Vorhanden und verschwunden zugleich: Renate Baumiller-Guggenberger stellt das Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ von Gabriele von Arnim vor. Abschied und Neubeginn: In der Geschäftsstelle gibt es personelle Änderungen! Lesen Sie außerdem im Interview „Es war so eine große Hilfe“ von einer Begleitung aus Sicht des hinterbliebenen Ehemanns und vom Ausflug mit der Kindertrauergruppe.

Ausgabe ansehen

Flugpost Juli 2021

„Licht am Ende des Tunnels“: ohne Frage waren die Einschnitte durch die Pandemie in allen Wirkungsbereichen der Hospiz-Gruppe gravierend, umso erfreulicher ist, dass einige Angebote, wie z.B. das Trauercafé und die Trauergruppe für Jugendliche, langsam wieder aufgenommen werden können. Doch es gab auch spannende Erkenntnisse, von denen Frau Flach einige benennt. Apropos Einschränkungen: „Trauercafé in Coronazeiten“ und „Sterbe- und Trauerbegleitung in Pandemiezeiten“ beleuchten genauer, wie sich diese zentralen Punkte unserer Arbeit im letzten dargestellt und angefühlt haben. Lesen Sie außerdem über die wöchentliche Team-Besprechung unserer Palliativfachkräfte und die typische Vorstandsarbeit. Mit „Ein tief bewegender Moment“ von Hospizbegleiterin Johanna Riegel und „Einer der letzten Wünsche“ von Hospizbegleiter Anton Deisenhofer können Sie sich in zwei weitere Erfahrungen der Sterbebegleitung hineinversetzen. Und sicher wussten Sie noch nicht, was das Bauamt mit Palliative Care zu tun hat?

Ausgabe ansehen

Flugpost Dezember 2020

In dieser besonderen Zeit: Leitartikel von Renate Flach. Ein letzter Wunsch: Begleitung von Romana Frommelt. Aus den Supervisionsgruppen: Grüße von Petra Schiller, Renate Flach, Bettina Böhmer-Lamey und Bruno Boll. Heimat: Bericht von Hospizhelferin Mechtild Lauber. Trauerbegleitung 2020: Zusammenfassung von Gudrun Görlitz. Ein spontaner Einsatz: Begleitung von Gabriele Pohl. Trauergruppe für Kinder und Jugendliche: Bericht von Ingrid Dziuba.

Ausgabe ansehen

Flugpost Dezember 2019

„Wenn ich manchmal gefragt werde, wie wir unsere ganzen Aufgaben in ihrer Vielfalt schaffen, die in einem Verein unserer Größe anfallen, dann sage ich: »Bei mir sammeln sich Schätze von Menschen.« Und das stimmt wirklich!“ – Renate Flach über die Menschen bei Albatros. Zum Beispiel Brigitta Cremer, die einen Verdienstorden der Bundesrepublik verliehen bekam. Zum Beispiel Gisela von Taube, die erzählt, wie sie mit einem Patienten im Aufzug stecken blieb. Zum Beispiel Angelika Bauer, die vom Literaturkreis „Blattwerk“ der Stadtbücherei Augsburg berichtet oder Tanja Trometer, die den Besuch von Albatros-Mitgliedern im Krematorium schildert.

Ausgabe ansehen

Flugpost Juli 2018

Renate Flach über die Wichtigkeit der Autonomie anhand eines BEispiels aus der Hospizarbeit, außerdem: „Memory Books“ für unheilbar kranke Eltern, die ihren Kindern ein wertvolles Vermächtnis hinterlassen möchten, ein Bericht vom Seminar „Aromapflege“, von der Kindertrauergruppe und ein Erfahrungsbericht über das „Schenken von Zeit“ als Hospizhelferin.

Ausgabe ansehen

Flugpost Dezember 2017

Ergebnisse aus einer Bevölkerungsbefragung der Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verband (DHPV), Bericht vom Kurs „Qualifizierter Berater Notfallplan Advanded Care Planing“ und ein Erfahrungsbericht einer häuslichen Begleitung, die als telefonische „Fernbeziehung“ begann.

Ausgabe ansehen

Flugpost Juli 2017

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ – dieses Zitat von Victor Hugo ist bezeichnend für die Hospizidee und die Hospiz-Gruppe-Albatros ist mit dieser Idee eine stabile und feste Größe in Augsburg geworden. Ein Zeichen dafür ist der „Nachwuchs“ an HospizhelferInnen, von denen wir Ihnen einige in dieser Ausgabe vorstellen dürfen. Beate Ergenz berichtet dazu aus der Hospizhelfer-Ausbildung. Mit zwei Erfahrungsberichten, einmal aus dem Trauergesprächskreis, einmal aus einer Begleitung als Hospizhelferin, erhalten Sie wieder einen unmittelbaren Einblick – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – in die Hospizarbeit. Außerdem empfiehlt Ihnen der Jurist Roland Friese drei Bücher zum komplexen Themenbereich Patientenverfügung. „Keine dieser Schriften ist ein Genuss, am wenigsten das letztere Buch […] Der Autor spricht Klartext, das muss man vertragen können.“

Ausgabe ansehen

Flugpost Dezember 2016

Was bedeuten die neuen Gesetze zur Sterbehilfe – „geschäftsmäßige“ Sterbehilfe steht künftig unter Strafe – und zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversogung (HPG) für die Hospizarbeit? Renate Flach zieht ein Fazit. In der Begleitung sterbender Menschen sind häufig mehrere Institutionen und Personen eingebunden. In mehreren Artikeln stellen wir das durch verschiedene Blickwinkel dar. Ein Grund zur Freude: Dieses Jahr wurden zwei „Albatrosse“ mit dem Weißen Engel bedacht.

Ausgabe ansehen

 
Copyright Hospiz-Gruppe "Albatros" Augsburg e. V. - Völkstraße 24 - 86150 Augsburg - Tel: (08 21) 3 85 44 - E-Mailen Sie uns!
Powered by WordPress - RSS-Feed abonnieren (enthält keine Veranstaltungen)