Mi., 5.02.25, 14:30 Uhr:
Trauercafé
- Offen für: alle Interessierten
Weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite.
„Wenn ich manchmal gefragt werde, wie wir unsere ganzen Aufgaben in ihrer Vielfalt schaffen, die in einem Verein unserer Größe anfallen, dann sage ich: »Bei mir sammeln sich Schätze von Menschen.« Und das stimmt wirklich!“ – so leitet Renate Flach die neueste Flugpost ein, mit Worten über die, die den Verein zu dem machen, was er ist: die darin engagierten Menschen.
Einer dieser Menschen ist zum Beispiel Brigitta Cremer, die am 26. November 2019 im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses den Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekam. Oder Gisela von Taube, die zu berichten weiß, wie es ist, wenn man mit einem Patienten nur mal kurz in den Garten möchte – und dann im Aufzug stecken bleibt.
Für alle, die nicht dabei waren, schildert Angelika Bauer, Hospizbegleiterin, vom Besuch im Literaturkreis „Blattwerk“ der Stadtbücherei Augsburg. Besprochen wurde der Roman: »Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster«, von Susann Pásztor, die selbst ehrenamtliche Sterbebegleiterin ist. Der Abend har Themen ins Gespräch gebracht, über die man sonst nicht so leicht diskutiert.
Lesen Sie außerdem von Tanja Trometer, Hospizbegleiterin, vom Besuch im Krematorium, zu dem Albatros-Mitglieder im November von Herrn Celikkaya über viele fachliche Details aufgeklärt wurden: „Irgendwie war es ein seltsames Gefühl in diesem Raum zu stehen. Ich musste feststellen, dass es hier eine emotionale und eine sachliche Ebene gibt.“
Download der aktuellen Ausgabe als PDF
„Autonomie“ – Renate Flach veranschaulicht anhand eines Beispiels aus der praktischen Hospizarbeit, was das wichtige Prinzip der Autonomie im Fall einer schweren Diagnose tatsächlich bedeuten kann.
Hospizhelferin Olga Slach stellt „Memory Books“ vor: „Das Memory Book bietet einen Rahmen, wichtige Informationen über den Familienhintergrund, Erinnerungen und Bilder zu bewahren. Ein Memory Book kann die Kinder und Angehörigen nicht vor Trauer und Verlustschmerz schützen. Aber es wird ihnen über ihre Herkunft, die Traditionen der Familie sowie ihre eigenen frühen Jahre erzählen.“ Sie wird einen Workshop dazu anbieten.
Anschließend erzählt Hospizhelferin Waltraud Claus vom Seminar „Aromapflege in der Hospizarbeit und für uns selbst“, Renate Mack freut sich schon auf ihren nächsten Einsatz als Köchin bei der Kindertrauergruppe und Ursula Baier Pickartz schildert die unterschiedlichen Eindrücke, die sie in den letzten Jahren als Hospizhelferin erfahren konnte: „Ich schenke Zeit, dafür bekomme ich auch ein unglaubliches Geschenk zurück. Einmal in der Woche komme ich nach aufreibenden Arbeitstagen auf die Station und darf mich Patienten widmen, die bald eine Schwelle überschreiten, die auch auf mich wartet.“
Download der aktuellen Ausgabe als PDF
„Der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband (DHPV) legt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung vor. Demnach wünschen sich die meisten Menschen in Deutschland eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Sterben. Zudem sind der Ausbau der Informationsangebote sowie die Stärkung der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit und der Sterbebegleitung in stationären Pflegeeinrichtungen dringend notwendig.“ Mehr Ergebnisse dieser Umfrage erfahren Sie in dieser Flugpost.
Außerdem berichtet Christine Deschler, warum der Kurs „Qualifizierter Berater Notfallplan Advanded Care Planing“ noch für „alte Hasen“ in der Palliativberatung wie sie noch lohnend war und Angelika Bauer erzählt von ihrer ersten Begleitung im häuslichen Bereich, die zuerst als „Fernbeziehung“ per Telefon begann.
Download der aktuellen Ausgabe als PDF
„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ – dieses Zitat von Victor Hugo ist bezeichnend für die Hospizidee und die Hospiz-Gruppe-Albatros ist mit dieser Idee eine stabile und feste Größe in Augsburg geworden. Ein Zeichen dafür ist der „Nachwuchs“ an HospizhelferInnen, von denen wir Ihnen einige in dieser Ausgabe vorstellen dürfen. Beate Ergenz berichtet dazu aus der Hospizhelfer-Ausbildung.
Mit zwei Erfahrungsberichten, einmal aus dem Trauergesprächskreis, einmal aus einer Begleitung als Hospizhelferin, erhalten Sie wieder einen unmittelbaren Einblick – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – in die Hospizarbeit.
Außerdem empfiehlt Ihnen der Jurist Roland Friese drei Bücher zum komplexen Themenbereich Patientenverfügung. „Keine dieser Schriften ist ein Genuss, am wenigsten das letztere Buch […] Der Autor spricht Klartext, das muss man vertragen können.“
Download der aktuellen Ausgabe als PDF
Was bedeuten die neuen Gesetze zur Sterbehilfe – „geschäftsmäßige“ Sterbehilfe steht künftig unter Strafe – und zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversogung (HPG) für die Hospizarbeit? „Wir begrüßen dieses Hospiz- und Palliativgesetz sehr. Es enthält viele gute Ansätze für eine verbesserte Versorgung für Patienten und ihre Angehörigen. Die Zeit wird zeigen ob die neuen Regelungen in der Praxis ausreichen“, zieht Renate Flach ein Fazit.
In der Begleitung sterbender Menschen sind häufig mehrere Institutionen und Personen eingebunden. In mehreren Artikeln stellen wir das durch verschiedene Blickwinkel dar.
Ein Grund zur Freude: Dieses Jahr wurden zwei „Albatrosse“ mit dem Weißen Engel bedacht. Diese Auszeichnung »Weißer Engel« wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege an beispielgebende Personen verliehen, die sich langjährig und regelmäßig im Gesundheits- und/oder Pflegebereich ehrenamtlich engagiert haben. Herzlichen Glückwunsch an Daniela Boecker-Franz und Christine Seifried!
Download der aktuellen Ausgabe als PDF